Aufsätze der Abhandlungen

Norddeutschland

"Bodenverbrauch" in Bremen im 20. Jahrhundert

Jahr: 2003
Band: 45/2
Seite: 465
Kategorie: Gestein und Boden

(Aus dem Nivellement des Bremer Gebiets).

Jahr: 1873
Band: 03/4
Seite: 431
Kategorie: Geodäsie, Karten

(Das Nordlicht vom 13. November 1838).

Jahr: 1884
Band: 08/2
Seite: 532
Kategorie: Wetter, Klima

(Flora Bremensis)

Jahr: 1866
Band: 01/1
Seite: 1
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

(Flora Bremensis).

Jahr: 1866
Band: 01/1
Seite: 1
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

(Flora von Langeoog und Baltrum).

Jahr: 1872
Band: 03/3
Seite: 305
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

(Moose in der Stadt Bremen)

Jahr: 1877
Band: 05/2
Seite: 288
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

(Westfälische Pflanzennamen)

Jahr: 1877
Band: 05/2
Seite: 446
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

(Westfälische Pflanzennamen).

Jahr: 1877
Band: 05/2
Seite: 446
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

(zur Flora von Norderney)

Jahr: 1872
Band: 03/3
Seite: 332
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

(Zur Flora von Norderney).

Jahr: 1872
Band: 03/3
Seite: 322
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

(Zur Flora von Spiekeroog)

Jahr: 1877
Band: 05/3
Seite: 523
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

100 Jahre Moorversuchsstation - Außeninstitut für Moorforschung und angewandte Bodenkunde in Bremen. Eine Einführung zu diesem Heft.

Jahr: 1977
Band: 38/3
Seite: 273
Kategorie: Verschiedenes

100 Jahre Naturwissenschaften in Bremen. Kurze Hinweise zur Sonderausstellung im Übersee-Museum Bremen.

Jahr: 1964
Band: 37/1
Seite: 8
Kategorie: Verschiedenes

100 Jahre Senecio inaequidens in Bremen

Jahr: 1996
Band: 43/2
Seite: 531
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

50 Jahre Botanische Fachgesellschaft/Botanischer Arbeitskreis

Jahr: 2010
Band: 46/3
Seite: 531
Kategorie: Verschiedenes

70 Jahre Flora- und Vegetationsentwicklung auf der Habitat-Insel Bunker Valentin in Bremen-Farge

Jahr: 2018
Band: 47/3
Seite: 545
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

75 Jahre Naturwissenschaftlicher Verein - ein Beitrag zur Geschichte der Naturwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundet.

Jahr: 1939
Band: 31/1
Seite: 92
Kategorie: Verschiedenes

Acari aus nordwestdeutschen Mooren

Jahr: 1942
Band: 32/1
Seite: 163
Kategorie: Zoologie: Acari

Acariden von Borkum und Wangeroog. (Parasitidae, Thrombididae, Oribatidae) IX. Serie der Notes on keari.

Jahr: 1905
Band: 18/1
Seite: 77
Kategorie: Zoologie: Acari

Acarofauna der ostfriesischen Inseln, Beitrag

Jahr: 1937
Band: 30/1-2
Seite: 152
Kategorie: Zoologie: Acari

Acht seltene oder für das nordwestdeutsche Tiefland neue Pilzarten

Jahr: 2014
Band: 47/2
Seite: 411
Kategorie: Mykologie

Aenderung der Flora an der Nordseeküste.

Jahr: 1905
Band: 18/1
Seite: 175
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Algologische Beiträge IV. Süsswasseralgen der lnsel Wangerooge. V. Oedog

Jahr: 1898
Band: 14/3
Seite: 511
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Alluvium, östlich der Unterweser und Hydrographie im Verlaufe der Küstensenkung

Jahr: 1934
Band: 29/1-2
Seite: 129
Kategorie: Verschiedenes

Ameisenvorkommen im Tating Vorland. Beitrag zum Problem der Besiedlung neu entstehenden Landes.

Jahr: 1933
Band: 28/3
Seite: 264
Kategorie: Zoologie: Insekten

Amelanchier-Arten als Neophyten in Europa. Mit einem Beitrag der Soziologie der Gebüschgesellschaften saurer Böden.

Jahr: 1972
Band: 37/3-3
Seite: 287
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

An der Weser.

Jahr: 1907
Band: 19/1
Seite: 182
Kategorie: Reiseberichte, Orte

Anmerkungen zu Neophyten auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog

Jahr: 2010
Band: 46/3
Seite: 475
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Anthropogene geomorphologische Veränderungen zwischen Bremen und Oyten während der vergangenen 150 Jahre.

Jahr: 1980
Band: 39/2
Seite: 283
Kategorie: Gestein und Boden

Arngast und die Oberahnischen Felder.

Jahr: 1873
Band: 03/4
Seite: 525
Kategorie: Geodäsie, Karten

Artenschutz im Industriegebiet – Konflikt oder Chance? Die Kreuzkröte (Epidalea calamita) im Güterverkehrszentrum Bremen als Beispiel

Jahr: 2020
Band: 47/4
Seite: 719
Kategorie: Zoologie: Reptilien, Amphibien

Atlas der gefährdeten und seltenen Farn- und Blütenpflanzen im Land Bremen mit Auswertung für den Arten- und Biotopschutz.

Jahr: 1993
Band: 42/2
Seite: 161
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Atlas der gefährdeten und seltenen Farn- und Blütenpflanzen im Lande Bremen mit Auswertung für den Arten- und Biotopschutz

Jahr: 1993
Band: 42/2
Seite: 161
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Auf die Größe kommt es an - Auswirkungen von Habitatfragmentierung auf Pflanzen und Heuschrecken in Heiden.

Jahr: 2006
Band: 46/1
Seite: 87
Kategorie: noch nicht zugeordnet

Aufzeichnungen des Bremer Pilzkundlers Wilhelm Syamken als Baustein zur Pilzflora der Nordwestdeutschen Tiefebene

Jahr: 2003
Band: 45/2
Seite: 211
Kategorie: Mykologie

Aus dem Gaue Mosdi. (zuerst veröffentlicht in der Weser-Zeitung von 17.07.1889).

Jahr: 1887
Band: 15/2
Seite: 156
Kategorie: Reiseberichte, Orte

Aus dem Nivellement des Bremer Gebiets.

Jahr: 1873
Band: 03/4
Seite: 431
Kategorie: Geodäsie, Karten

Ausbildung und Gliederung des Miozäns im Raum von Bremen.

Jahr: 1956
Band: 34/2
Seite: 69
Kategorie: Verschiedenes

Außendeichsland an Wümme und Lesum bei Bremen - Untersuchungen zur Schutzwürdigkeit eines Feuchtbiotops.

Jahr: 1987
Band: 40/4
Seite: 309
Kategorie: Naturschutzrecht, -konzepte

Ausgewählte Sukzessionsstadien der Vegetationsentwicklung in der Bergbaufolgelandschaft des Lausitzer Braunkohlereviers

Jahr: 1999
Band: 44/2-3
Seite: 593
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Auswirkung der Beweidungseinstellung auf die Brutvogelfauna eines Außengrodens an der Wurster Küste 1993 bis 1998

Jahr: 1999
Band: 44/2-3
Seite: 877
Kategorie: Zoologie: Ornithologie

Bacillarien der Schlickabsätze im Flutgebiet der Elbe

Jahr: 1914
Band: 22/2
Seite: 259
Kategorie: Limnologie

Baltrum.

Jahr: 1903
Band: 17/2
Seite: 235
Kategorie: Reiseberichte, Orte

Bastarde des Rubus Idaeus L

Jahr: 1891
Band: 12/1
Seite: 155
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Beachtenswerte Blitzschläge in Bäume.

Jahr: 1886
Band: 09/3
Seite: 312
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Beitrag zur Algenflora von Schlesien.

Jahr: 1897
Band: 14/2
Seite: 241
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beitrag zur Collembolenfauna von Bremen.

Jahr: 1903
Band: 17/2
Seite: 288
Kategorie: Zoologie: Insekten

Beitrag zur Flora Borkums. Mit einer Karte.

Jahr: 1933
Band: 28/3
Seite: 277
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Beitrag zur Flora der ostfriesischen Inseln.

Jahr: 1908
Band: 19/2
Seite: 313
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Beitrag zur Flora Ostfrieslands.

Jahr: 1896
Band: 13/3
Seite: 353
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beitrag zur Flora von Bad Rehburg und Umgegend.

Jahr: 1911
Band: 20/2
Seite: 316
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Beitrag zur Flora Zevenensis.

Jahr: 1906
Band: 18/2
Seite: 310
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beitrag zur Käferfauna Ostfrieslands

Jahr: 1877
Band: 05/2
Seite: 367
Kategorie: Zoologie: Insekten

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Clytemnestra, Dana.

Jahr: 1891
Band: 12/1
Seite: 131
Kategorie: Verschiedenes

Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln.

Jahr: 1872
Band: 03/1
Seite: 212
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beitrag zur naturgeschichtlichen Kenntnis der Insel Röm.

Jahr: 1903
Band: 17/2
Seite: 245
Kategorie: Reiseberichte, Orte

Beitrag zur Pilzflora der nordwestdeutschen Tiefebene (2) Über vier für Nordwestdeutschland seltene Pilzarten

Jahr: 1990
Band: 41/2
Seite: 263
Kategorie: Mykologie

Beiträge zu einer Lichenenflora des nordwestdeutschen Tieflandes.

Jahr: 1898
Band: 14/3
Seite: 483
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beiträge zu einer Fauna der Insel Spiekeroog

Jahr: 1881
Band: 07/2
Seite: 133
Kategorie: Zoologie: Verschiedenes

Beiträge zu einer Lichenenflora des nordwestdeutschen Tieflandes (Vierter Nachtrag).

Jahr: 1903
Band: 17/3
Seite: 578
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beiträge zu einer Lichenenflora des nordwestdeutschen Tieflandes.

Jahr: 1889
Band: 10/3
Seite: 439
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beiträge zum Klima von Bremen: die Dekade 2001 bis 2010. Die Entwicklung des Bremer Klimas im 1. Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts

Jahr: 2013
Band: 47/1
Seite: 15
Kategorie: Wetter, Klima

Beiträge zum Quakenbrücker Interglazial im Bereich der Ölfelder Quakenbrück und Artland.

Jahr: 1970
Band: 37/3-2
Seite: 247
Kategorie: Verschiedenes

Beiträge zur Adventivflora Bremens.

Jahr: 1895
Band: 13/2
Seite: 269
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Beiträge zur Algenflora von Bremen.

Jahr: 1909
Band: 19/3
Seite: 353
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Beiträge zur Algenflora von Bremen.

Jahr: 1910
Band: 20/1
Seite: 91
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Beiträge zur Algenflora von Bremen.

Jahr: 1909
Band: 19/3
Seite: 418
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Beiträge zur Algenflora von Bremen. Bacillariaceen aus der Wümme.

Jahr: 1911
Band: 20/2
Seite: 257
Kategorie: Limnologie

Beiträge zur Algenflora von Bremen. V. Die Diatomeenflora einiger Sumpfwiesen bei Bremen.

Jahr: 1942
Band: 32/1
Seite: 184
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beiträge zur Biologie und Anatomie von Eryngium maritimum L. (Apiacaeae)

Jahr: 2010
Band: 46/3
Seite: 445
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Beiträge zur Fauna der Insel Spiekerooge.

Jahr: 1891
Band: 12/1
Seite: 59
Kategorie: Zoologie: Verschiedenes

Beiträge zur Flora der Herzogtümer Bremen und Verden

Jahr: 1875
Band: 04/3
Seite: 337
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beiträge zur Flora von Sylt.

Jahr: 1894
Band: 13/1
Seite: 137
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beiträge zur Hymenopteren-Fauna der Insel Spiekerooge

Jahr: 1886
Band: 09/3
Seite: 275
Kategorie: Zoologie: Verschiedenes

Beiträge zur Kenntnis der deutschen Brombeeren, insbesondere der bei Bremen beobachteten Formen.

Jahr: 1868
Band: 01/3
Seite: 261
Kategorie: Botanik: Systematik

Beiträge zur Kenntnis der Flora der ostfriesischen Inseln.

Jahr: 1872
Band: 03/3
Seite: 305
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beiträge zur Lichenenflora des nordwestdeutschen Tieflandes (1. Nachtrag).

Jahr: 1892
Band: 12/2
Seite: 208
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beiträge zur Lichenenflora des nordwestdeutschen Tieflandes (2. Nachtrag).

Jahr: 1895
Band: 13/2
Seite: 313
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beiträge zur Moosflora der ostfriesischen Inseln Baltrum und Langeoog.

Jahr: 1896
Band: 13/3
Seite: 375
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beiträge zur Nichtbaumpollen-Diagnostik.

Jahr: 1958
Band: 35/2
Seite: 242
Kategorie: Moor, Torf, Paläobotanik

Beiträge zur nordwestdeutschen Flora

Jahr: 1891
Band: 12/1
Seite: 89
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beiträge zur nordwestdeutschen Flora.

Jahr: 1890
Band: 11/2
Seite: 433
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beiträge zur oldenburgischen Flora.

Jahr: 1885
Band: 09/2
Seite: 103
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Beiträge zur Siedlungs- und Vegetationsgeschichte in Niedersachsen. II. Kreis Aschendorf (Emsland).

Jahr: 1958
Band: 35/2
Seite: 366
Kategorie: Moor, Torf, Paläobotanik

Bemerkenswerte Characeen-Funde in Nordwest-Deutschland

Jahr: 2010
Band: 46/3
Seite: 409
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Bemerkenswerte floristische Entwicklungen an neugestalteten Gewässern des NSG Borgfelder Wümmewiesen

Jahr: 1999
Band: 44/2-3
Seite: 551
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Bemerkenswerte Pflanzenfunde an der Bahn zwischen Bremen-Vegesack und Nienburg/Weser (1990 - 1997)

Jahr: 1998
Band: 44/1
Seite: 161
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Bemerkenswerte Pflanzenwespenfunde aus Nordwestdeutschland (Hymenoptera: Symphyta)

Jahr: 1999
Band: 44/2-3
Seite: 847
Kategorie: Zoologie: Insekten

Bemerkenswerte und neue Käferfunde aus dem Weser-Ems-Gebiet (Coleoptera)

Jahr: 1998
Band: 44/1
Seite: 147
Kategorie: Zoologie: Insekten

Bemerkenswerte und neue Käferfunde aus dem Weser-Ems-Gebiet (Coleoptera) (Teil 11)

Jahr: 2014
Band: 47/2
Seite: 315
Kategorie: Zoologie: Insekten

Bemerkenswerte und neue Käferfunde aus dem Weser-Ems-Gebiet (Coleoptera) (Teil 12)

Jahr: 2018
Band: 47/3
Seite: 683
Kategorie: Zoologie: Insekten

Bemerkenswerte und neue Käferfunde aus dem Weser-Ems-Gebiet (Coleoptera) (Teil 13)

Jahr: 2020
Band: 47/4
Seite: 775
Kategorie: Zoologie: Insekten

Bemerkenswerte und neue Käferfunde aus dem Weser-Ems-Gebiet (Coleoptera) (Teil 2)

Jahr: 1999
Band: 44/2-3
Seite: 819
Kategorie: Zoologie: Insekten

Bemerkenswerte und neue Käferfunde aus dem Weser-Ems-Gebiet (Coleoptera) (Teil 3)

Jahr: 2001
Band: 45/1
Seite: 171
Kategorie: Zoologie: Insekten

Bemerkenswerte und neue Käferfunde aus dem Weser-Ems-Gebiet (Coleoptera) (Teil 4)

Jahr: 2001
Band: 45/1
Seite: 175
Kategorie: Zoologie: Insekten

Bemerkenswerte und neue Käferfunde aus dem Weser-Ems-Gebiet (Coleoptera) (Teil 6).

Jahr: 2005
Band: 45/3
Seite: 685
Kategorie: Zoologie: Insekten

Bemerkenswerte und neue Käferfunde aus dem Weser-Ems-Gebiet (Coleoptera) (Teil 7).

Jahr: 2006
Band: 46/1
Seite: 61
Kategorie: Zoologie: Insekten

Bemerkenswerte und neue Käferfunde aus dem Weser-Ems-Gebiet (Coleoptera) (Teil 9)

Jahr: 2010
Band: 46/3
Seite: 525
Kategorie: Zoologie: Insekten

Bemerkenswerte Vegetationsentwicklung nach Abtrag des Oberbodens in verschiedenen bremischen Schutzgebieten

Jahr: 1999
Band: 44/2-3
Seite: 579
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Bemerkenswerte Wiederfunde seltener Strandlingsvegetation in Heideweihern bei Bremen

Jahr: 1995
Band: 43/1
Seite: 117
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Bemerkungen über die Flora der Insel Neuwerk und des benachbarten Strandes bei Duhnen.

Jahr: 1880
Band: 06/4
Seite: 619
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Bemerkungen über die Flora der ostfriesischen Inseln, namentlich der Insel Borkum

Jahr: 1870
Band: 02/2
Seite: 201
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Bemerkungen über die Flora von Fürstenau

Jahr: 1872
Band: 03/2
Seite: 277
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Bemerkungen über die Wildrosen der Umgegend von Bremen.

Jahr: 1899
Band: 16/2
Seite: 238
Kategorie: Botanik: Systematik

Bemerkungen zum Miozän der Tongruben Freetz (bei Sittensen) und Wistedt (bei Tostedt).

Jahr: 1964
Band: 36/2
Seite: 229
Kategorie: Verschiedenes

Bemerkungen zur Ameisenfauna (Hymenoptera Formicidae) der Nordseeinsel Borkum.

Jahr: 1979
Band: 39/1
Seite: 41
Kategorie: Zoologie: Insekten

Beobachtungen an Keimpflanzen

Jahr: 1878
Band: 05/4
Seite: 551
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Beobachtungen über Luftdruck und Luftternperatur, angestellt zu Bremen in den Jahren 1803 - 1813

Jahr: 1869
Band: 02/1
Seite: 141
Kategorie: Wetter, Klima

Beobachtungen und Untersuchungen zur Taxonomie von Bolboschoenus maritimus (L.) Palla in Verbindung mit Studien zur Syntaxonomie der Bolboschoenus maritimus-Röhrichte in den brackischen und limnischen Gezeitenzonen Nordwestdeutschlands

Jahr: 1999
Band: 44/2-3
Seite: 309
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Bericht über die Hundert-Jahr-Feier des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen.

Jahr: 1967
Band: 37/2
Seite: 67
Kategorie: Verschiedenes

Berichtigung dazu

Jahr: 1889
Band: 10/3
Seite: 552
Kategorie: Verschiedenes

Beschreibung einiger geschafteter Feuersteinbeile aus dem Gebiete der unteren Weser und Elbe

Jahr: 1879
Band: 06/1
Seite: 307
Kategorie: Verschiedenes

Bestandsaufnahme zur Odonatenfauna des Bremer Blocklandes.

Jahr: 1983
Band: 40/1
Seite: 1
Kategorie: Zoologie: Insekten

Bestandsentwicklung des Weißstorchs (Ciconia ciconia) in Bremen von 1926 bis 1995

Jahr: 1996
Band: 43/2
Seite: 557
Kategorie: Zoologie: Ornithologie

Bethylus Struvei n. sp. eine neue Bethylide, (Hym. Proctotr.) aus der Fauna von Borkum

Jahr: 1940
Band: 31/4
Seite: 835
Kategorie: Zoologie: Insekten

Betrachtungen über den Aufbau und die Entstehungsbedingungen des Eggestedter Kiesrückens und seiner Umgebung.

Jahr: 1962
Band: 36/1
Seite: 90
Kategorie: Gestein und Boden

Bienen Nordwestdeutschlands als Blütenbesucher.

Jahr: 1935
Band: 29/3-4
Seite: 193
Kategorie: Zoologie: Insekten

Bienen, Wespen und Ameisen als Besiedler von Böschungen an tiefliegenden Entwässerungsgräben

Jahr: 1987
Band: 40/4
Seite: 333
Kategorie: Zoologie: Insekten

Bienenfauna von Bremen

Jahr: 1913
Band: 22/1
Seite: 1
Kategorie: Zoologie: Insekten

Biographische Mitteilungen über Dr. med. Gerhard von dem Busch

Jahr: 1869
Band: 02/1
Seite: 155
Kategorie: Biographien

Biologische Beobachtungen auf der ostfriesischen lnsel Norderney über Beziehungen zwischen Blumen und Insekten.

Jahr: 1891
Band: 12/1
Seite: 65
Kategorie: Zoologie: Insekten

Blatt- und Holzwespen von Nordwestdeutschland

Jahr: 1937
Band: 30/1-2
Seite: 170
Kategorie: Zoologie: Insekten

Blitzschlag in eine canadische Pappel in den Wallanlagen zu Bremen.

Jahr: 1879
Band: 06/1
Seite: 333
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Bodenbildung der Nordseemarschen

Jahr: 1937
Band: 30/1-2
Seite: 66
Kategorie: Gestein und Boden

Bodensee, Wasserspiegelschwankungen in der älteren Nacheiszeit. Mit 6 Textfiguren

Jahr: 1932
Band: 28/SH
Seite: 51
Kategorie: Verschiedenes

Borkum, die neuere Entwicklung des Seegebiets

Jahr: 1937
Band: 30/1-2
Seite: 253
Kategorie: Verschiedenes

Botaninisch-geologische Bemerkungen zu den Moorleichenfunden von Edewechterdamm in Oldenburg.

Jahr: 1942
Band: 32/1
Seite: 38
Kategorie: Moor, Torf, Paläobotanik

Botanisch-geologische Bemerkungen zu den Moorleichenfunden von Edewechterdamm in Oldenburg.

Jahr: 1942
Band: 32/1
Seite: 38
Kategorie: Paläontologie

Brandmäuse (Apodemus agrarius, Pallas, 1771) im Wurster Land

Jahr: 1998
Band: 44/1
Seite: 255
Kategorie: Zoologie: weitere Wirbeltiere

Braunkohlen bei Bremen.

Jahr: 1873
Band: 03/4
Seite: 404
Kategorie: Gestein und Boden

Brombeeren des Regierungsbezirks Stade

Jahr: 1914
Band: 23/1
Seite: 70
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Brunnen-Flohkrebs, blinder, neuer Fundort bei Bremen

Jahr: 1920
Band: 24/2
Seite: 551
Kategorie: Zoologie: Crustaceen

Bryologisch interessante Sekundärstandorte in Bremen. 7. Beitrag: Der Stadtwald

Jahr: 2018
Band: 47/3
Seite: 589
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Buchbesprechung: Berg, C., J. Dengler, A. Abdank & M. Isermann (Hrsg.) (2004): Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung. Textband. ... 606 S. ISBN 3-936055-03-3, sowie zum Tabellenband ... (2001), 341 S., ISBN 3-936055-00-9

Jahr: 2005
Band: 45/3
Seite: 684
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Buchbesprechung: Petersen & Pott: Ostfriesische Inseln. 2005. (ISBN 3-89993-654-X)

Jahr: 2006
Band: 46/1
Seite: 78
Kategorie: Biographien

Buntsandstein-Material im Quartär der Bohrungen Südoldenburgs.

Jahr: 1967
Band: 37/2
Seite: 91
Kategorie: Gestein und Boden

Calluna-Heide unter der Zuidersee

Jahr: 1934
Band: 29/1-2
Seite: 83
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Carex punctata Gaud. in Deutschland.

Jahr: 1885
Band: 09/2
Seite: 139
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Characeen-Gesellschaften im oligohalinen Kuhgrabensee und benachbarten Gewässern

Jahr: 1987
Band: 40/4
Seite: 381
Kategorie: Limnologie

Chemische Untersuchung des erbohrten Wassers bei der Tiefbohrung auf dem Gelände der Petroleumraffinerie zu Bremen.

Jahr: 1903
Band: 17/2
Seite: 423
Kategorie: Verschiedenes

Cladonien des nordwestdeutschen Tieflandes und der deutschen Nordseeinseln. II

Jahr: 1913
Band: 21/2
Seite: 337
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Cladonien des nordwestdeutschen Tieflandes und der deutschen Nordseeinseln. III

Jahr: 1922
Band: 25/2
Seite: 89
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Crustaceen-Fauna Nordwestdeutschlands, Neues .

Jahr: 1933
Band: 28/3
Seite: 271
Kategorie: Zoologie: Crustaceen

Dammanlagen. Ein Beitrag zur nordwestdeutschen Landeskunde.

Jahr: 1905
Band: 18/1
Seite: 1
Kategorie: Geodäsie, Karten

Das Acker-Gipskraut (Gypsophila muralis L.) in Niedersachsen und Bremen: Verbreitung, Vergesellschaftung und Gefährdung

Jahr: 1999
Band: 44/2-3
Seite: 417
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Das ältere marine Alluvium.

Jahr: 1882
Band: 07/3
Seite: 300
Kategorie: Paläontologie

Das angebliche Oligozän bei Verden/Aller.

Jahr: 1953
Band: 33/2
Seite: 491
Kategorie: Verschiedenes

Das Auftreten wirtschaftlich-schädigender und wirtschaftlich-nützlicher Arthropoden in Nord- und Mitteldeutschland

Jahr: 1951
Band: 32/3
Seite: 361
Kategorie: Zoologie: Insekten

Das barometrische Maximum für Bremen.

Jahr: 1883
Band: 08/1
Seite: 254
Kategorie: Wetter, Klima

Das Caricetum lasiocarpae Osvald 23 emend. in den Truper Blänken unter Berücksichtigung weiterer Bestände der Fadensegge in der unteren Hamme-Wümme-Niederung.

Jahr: 1988
Band: 41/1
Seite: 49
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Das Desmidiaceen-Moor bei Stelle

Jahr: 1889
Band: 10/3
Seite: 428
Kategorie: Verschiedenes

Das Gefüge des Sphagnetum imbricati und des Sphagnetum papillosi mit Beispielen ihrer Verbeitung in Deutschland und Fennoskandinavien

Jahr: 1958
Band: 35/2
Seite: 351
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Das geologische Prohl einer Tiefbohrung auf dem Gelände der Petroleumraffinerie zu Bremen

Jahr: 1903
Band: 17/2
Seite: 419
Kategorie: Verschiedenes

Das grosse Meteor am ersten Weihnachstage 1897.

Jahr: 1898
Band: 14/3
Seite: 464
Kategorie: Astronomie

Das Herbarium des Bremer Übersee-Museums - Geschichte, Sammlungen und Bedeutung

Jahr: 1999
Band: 44/2-3
Seite: 771
Kategorie: Botanik: Systematik

Das Holozän in der Osterstader Marsch und im Land Wührden.

Jahr: 1964
Band: 36/2
Seite: 197
Kategorie: Gestein und Boden

Das Interglazial von Haren (Emsland), eine palaeo-botanisch-pollenanalytische Untersuchung.

Jahr: 1939
Band: 31/2
Seite: 360
Kategorie: Moor, Torf, Paläobotanik

Das Klima von Bremen

Jahr: 1888
Band: 10/1
Seite: 1
Kategorie: Wetter, Klima

Das Myricetum gale im Wümmegebiet (zusammengestellt von H. DreRscmE)

Jahr: 1976
Band: 38/2
Seite: 201
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Das Naturschutzgebiet auf dem Glatzer Schneeberg.

Jahr: 1949
Band: 32/2
Seite: 266
Kategorie: Verschiedenes

Das Nordlicht vom 13. November 1838.

Jahr: 1884
Band: 08/2
Seite: 532
Kategorie: Wetter, Klima

Das Olbers-Planetarium und sein Einsatz für die Bremer Schulen.

Jahr: 1962
Band: 36/1
Seite: 38
Kategorie: Astronomie

Das Plankton der Helgolander Bucht im Sommer 1935

Jahr: 1940
Band: 31/4
Seite: 712
Kategorie: Ozeanologie

Das Sandfeld im Werderland - ein Flechtenstandort in Bremen

Jahr: 1987
Band: 40/4
Seite: 347
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Das Sehestedter Außendeichsmoor - Reverenz an ein sterbendes Moor

Jahr: 1996
Band: 43/2
Seite: 317
Kategorie: Moor, Torf, Paläobotanik

Das Spurenfossil Gyrolithes saxonicus (Häntzschel, 1935) aus dem Campan von Misburg (Oberkreide, NW-Deutschland)

Jahr: 2010
Band: 46/3
Seite: 377
Kategorie: Archäologie

Das Tierleben auf und an der Plate bei Vegesack

Jahr: 1889
Band: 11/1
Seite: 265
Kategorie: Zoologie: Verschiedenes

Das Vorkommen der Eibe im nordwestlichen Deutschland.

Jahr: 1898
Band: 14/3
Seite: 518
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Das Vorkommen der Schneeflechte (Cetraria nivalis ACH.) auf der Tüchter Heide, Kreis Verden (Aller)

Jahr: 1974
Band: 38/1
Seite: 13
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Das Wasser im Flutgebiete der Weser. Eine chemisch-geologische Untersuchung.

Jahr: 1894
Band: 13/1
Seite: 1
Kategorie: Limnologie

Das Zentralherbarium der nordwestdeutschen Flora.

Jahr: 1884
Band: 08/2
Seite: 535
Kategorie: Botanik: Systematik

Dauerquadratuntersuchungen einiger Pflanzengesellschaften der Ostfriesischen Inseln II

Jahr: 1998
Band: 44/1
Seite: 205
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Deklaration zur Nordseeschutzkoferenz. 6. November 1984

Jahr: 1985
Band: 40/3
Seite: 197
Kategorie: Ozeanologie

Demonstration eines Modelles, welches die Bestattungsweise in dem Urnenfriedhofe zu Appeln erläutert, nebst einigen Bemerkungen über Urnen im allgemeinen.

Jahr: 1890
Band: 11/2
Seite: 386
Kategorie: Verschiedenes

Der abnorme Regenfall vom 31. Juli 1887

Jahr: 1888
Band: 10/1
Seite: 40
Kategorie: Wetter, Klima

Der alte Wilhadibrunnen (aus Bremer Morgenpost v. 14.11.1864)

Jahr: 1895
Band: 15/1
Seite: 80
Kategorie: Verschiedenes

Der Bernstein im nordwestlichen Deutschland

Jahr: 1875
Band: 04/4
Seite: 525
Kategorie: Gestein und Boden

Der Bremer Stadtgraben – die derzeitige Besiedlung mit Cladocera, calanoiden Copepoda und Ostracoda (Crustacea), mit einer Betrachtung der historischen Entwicklung des Gewässers

Jahr: 2013
Band: 47/1
Seite: 93
Kategorie: Limnologie

Der Buchenwaldtorf vom Dummersdorfer Ufer bei Lübeck- Travemünde.

Jahr: 1982
Band: 39/3
Seite: 299
Kategorie: Moor, Torf, Paläobotanik

Der Drachenstein bei Donnern.

Jahr: 1901
Band: 15/3
Seite: 199
Kategorie: Reiseberichte, Orte

Der Eggestedter Kiesrücken nördlich von Bremen - eine elsterzeitliche Kames-Bildung.

Jahr: 1976
Band: 38/2
Seite: 261
Kategorie: Verschiedenes

Der Einfluß der Tiefenverteilung auf die Gezeiten.

Jahr: 1952
Band: 33/1
Seite: 67
Kategorie: Ozeanologie

Der Einfluss der Vegetation auf Schichtung und Schichtgrenzen der oberflächlichen diluvialen Ablagerungen.

Jahr: 1927
Band: 26/2
Seite: 258
Kategorie: Gestein und Boden

Der Fahlenbruch (Wesermünder Geest, NW-Deutschland): Artenliste und Vorschläge zur forstlichen Nutzung unter Naturschutzgesichtspunkten.

Jahr: 2006
Band: 46/1
Seite: 81
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Der Gehalt des Weserwassers an festen Stoffen.

Jahr: 1888
Band: 10/1
Seite: 141
Kategorie: Wetter, Klima

Der geologische Bau der Bremer Umgegend

Jahr: 1908
Band: 19/2
Seite: 207
Kategorie: Verschiedenes

Der Große und der Kleine Bullensee in der Lüneburger Heide

Jahr: 1924
Band: 25/3
Seite: 274
Kategorie: Verschiedenes

Der Holunder

Jahr: 1901
Band: 15/3
Seite: 203
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Der Hülsenbestand beim Dorfe Buchholz (Ilex aquifolium).

Jahr: 1887
Band: 09/4
Seite: 419
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Der Käfer-Beifang (Insecta: Coleoptera) in Borkenkäferpheromonfallen bei Hannover (Niedersachsen)

Jahr: 2001
Band: 45/1
Seite: 125
Kategorie: Zoologie: Insekten

Der Meteorit von Barntrup.

Jahr: 1889
Band: 11/1
Seite: 323
Kategorie: Astronomie

Der Moordeich und das Aussendeichsmoor an der Jade bei Sehestedt.

Jahr: 1889
Band: 11/1
Seite: 235
Kategorie: Verschiedenes

Der pollenanalytische Nachweis der Besiedlung im Küstengebiet.

Jahr: 1952
Band: 33/1
Seite: 57
Kategorie: Moor, Torf, Paläobotanik

Der Staubfall vom 10. und 11. März 1901 und dessen Eisengehalt.

Jahr: 1901
Band: 17/1
Seite: 228
Kategorie: Wetter, Klima

Der Totengrund bei Wilsede geologisch betrachtet.

Jahr: 1940
Band: 31/4
Seite: 807
Kategorie: Verschiedenes

Der untergegangene Eibenhorst zu Ihorstermoor

Jahr: 1908
Band: 19/2
Seite: 276
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Der Untergrund der Lüneburger Heide unter Berücksichtigung der neuesten Bohrungen.

Jahr: 1939
Band: 31/2
Seite: 377
Kategorie: Gestein und Boden

Der Verfall der Wangerooger Austernbänke.

Jahr: 1937
Band: 30/1-2
Seite: 238
Kategorie: Ozeanologie

Der Vogelbestand eines kleinen städtischen Gartenkomplexes in Bremen

Jahr: 1974
Band: 37/3-4
Seite: 429
Kategorie: Zoologie: Ornithologie

Der Vogelfußartige Klee (Trigonella ornithopodioides Lam. Et dc.) in Eiderstedt wieder aufgefunden.

Jahr: 1988
Band: 41/1
Seite: 41
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Der Wind und die Flora der ostfriesischen Inseln.

Jahr: 1905
Band: 18/1
Seite: 190
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Der Wind und die Flora der ostfriesischen lnseln.

Jahr: 1903
Band: 17/3
Seite: 552
Kategorie: Botanik: Morphologie

Der Wittensee.

Jahr: 1891
Band: 12/1
Seite: 171
Kategorie: Reiseberichte, Orte

Diatoms (Bacillariophyta) of the bunker Valentin in Bremen-Farge, Germany

Jahr: 2018
Band: 47/3
Seite: 479
Kategorie: Limnologie

Die mesophilen Straussgraswiesen der Marschen am Mittellaufe der Weser.

Jahr: 1920
Band: 25/1
Seite: 1
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Die Ackerunkrautgesellschaften zwischen Außenweser und Niederelbe

Jahr: 1996
Band: 43/2
Seite: 265
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Die Algenbesiedlung der Truper Blänken bei Bremen.

Jahr: 1939
Band: 31/1
Seite: 20
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Algenflora der Filter des bremischen Wasserwerkes.

Jahr: 1895
Band: 13/2
Seite: 293
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Die älteste Bremische Lokaflora.

Jahr: 1877
Band: 05/2
Seite: 411
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die ältesten Ortsnamen des deutschen Nordsee-Küstenlandes.

Jahr: 1886
Band: 09/3
Seite: 265
Kategorie: Geodäsie, Karten

Die Anthropogenese nordwestdeutscher Grünlandböden.

Jahr: 1982
Band: 39/3
Seite: 379
Kategorie: Gestein und Boden

Die Bedeutung einer städtischen Grünanlage für die Schwebfliegenfauna. (Diptera: Syrphidae) dargestellt am Beispiel des Bremer ,Stadtwaldes.

Jahr: 1998
Band: 44/1
Seite: 93
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Besiedlung von Düneninseln früher Sukzessionsstadien im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer durch Kurzflügler (Coleoptera: Staphylinidae) am Beispiel von Lütje Hörn

Jahr: 1998
Band: 44/1
Seite: 135
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Bestimmung stündlicher Mittel der Temperatur für Bremen.

Jahr: 1889
Band: 10/3
Seite: 329
Kategorie: Wetter, Klima

Die Bestimmung wahrer Monatsmittel der Temperatur für Bremen.

Jahr: 1889
Band: 10/3
Seite: 321
Kategorie: Wetter, Klima

Die Bienen und Wespen (Hymenoptera: Aculeata) in zwei kleinräumigen anthropogenen Offenlandbiotopen in Nordwestdeutschland

Jahr: 2014
Band: 47/2
Seite: 321
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Bienen, Wespen und Ameisen (Hymenoptera: Aculeata) der Stadt Bremen und ihres niedersächsischen Umlandes.

Jahr: 2005
Band: 45/3
Seite: 505
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Bienen, Wespen und Ameisen (Hymenoptera: Aculeata) des NSG „Sandtrockenrasen Achim“ bei Bremen – Ergebnisse einer zweiten Bestandsaufnahme und Zusammenfassung aller vorliegenden Daten

Jahr: 2013
Band: 47/1
Seite: 133
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Bienen,Wespen und Ameisen des ehemaligen Standortübungsplatzes der Bundeswehr in Achim bei Bremen (Hymenoptera: Aculeata)

Jahr: 2010
Band: 46/3
Seite: 479
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden.

Jahr: 1901
Band: 15/3
Seite: 231
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Blütezeiten von Vaccinium vitis Idaea L.

Jahr: 1873
Band: 03/4
Seite: 551
Kategorie: Botanik: Phaenologie

Die Böden des Warthe-Stadiums in Nordhannover im Vergleich zum westlichen Alt- und zum östlichen Jungdiluvium.

Jahr: 1939
Band: 31/2
Seite: 335
Kategorie: Gestein und Boden

Die Bodenfauna der Weserwatten zwischen Bremen und Bremerhaven

Jahr: 2003
Band: 45/2
Seite: 455
Kategorie: Limnologie

Die Bullenkuhle bei Bokel

Jahr: 1958
Band: 35/2
Seite: 374
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Die Carabidenfauna (Coleoptera: Carabidae) ausgewählter Geestwälder nördlich von Bremen

Jahr: 1992
Band: 42/1
Seite: 95
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Carabidenfauna (Coleoptera: Carabidae) ausgewählter Geestwälder nördlich von Bremen.

Jahr: 1993
Band: 42/2
Seite: 95
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Cholera-Epidemieen in Bremen

Jahr: 1868
Band: 01/3
Seite: 245
Kategorie: Verschiedenes

Die Cladonien des nordwestdeutschen Tieflandes und der deutschen Nordseeinseln.

Jahr: 1906
Band: 18/2
Seite: 384
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Die Colembola der Umgegend von Bremen.

Jahr: 1897
Band: 14/2
Seite: 265
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Crustaceen der Brackwassertümpel im Außendeichsland zwischen Spieka-Neufeld und Arensch-Berensch/Cuxhaven und ihre Verteilung in Beziehung zum Salzgehalt

Jahr: 1984
Band: 40/2
Seite: 115
Kategorie: Zoologie: Crustaceen

Die Cynipidengallen des westlichen Norddeutschlands und ihre Bewohner

Jahr: 1960
Band: 35/3
Seite: 477
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Diatomeenflora des Flußsystems der Weser im Gebiet der Hansestadt Bremen.

Jahr: 1957
Band: 34/3
Seite: 181
Kategorie: Limnologie

Die Diatomeenflora des Interglazials von Oberohe in der Lüneburger Heide.

Jahr: 1953
Band: 33/2
Seite: 431
Kategorie: Moor, Torf, Paläobotanik

Die Diatomeenflora des Küstengebietes der Nordsee vom Dollart bis zur Elbemündung. I. Die Diatomeenflora in den Sedimenten der unteren Ems sowie auf den Watten in der Leybucht, des Memmert und bei der Insel Juist. (50 Neubeschreibungen 676/677).

Jahr: 1940
Band: 31/3
Seite: 572
Kategorie: Ozeanologie

Die Dreikantsimsen (Schoenoplectus triqueter, Schoenoplectus x carinatus agg.) an der unteren Weser und Hunte

Jahr: 1999
Band: 44/2-3
Seite: 297
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die einheimischen Gebirgsarten im Blocklehm.

Jahr: 1888
Band: 10/1
Seite: 164
Kategorie: Gestein und Boden

Die Erdölwerke in der Lüneburger Heide.

Jahr: 1901
Band: 15/3
Seite: 311
Kategorie: Verschiedenes

Die Erforschung der Brombeeren (Rubus L. Subgenus Rubus, Rosaceae) im nordwestlichen Tiefland.

Jahr: 1990
Band: 41/2
Seite: 167
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Ergebnisse der Internationalen Nordseeschutzkonferenz.

Jahr: 1985
Band: 40/3
Seite: 209
Kategorie: Naturschutzrecht, -konzepte

Die erste Dampfschifffahrt auf der Weser und ihr Begründer Friedrich Schröder.

Jahr: 1868
Band: 01/3
Seite: 329
Kategorie: Biographien

Die Farn- und Blütenpflanzen der Friedhöfe in Bremen

Jahr: 2001
Band: 45/1
Seite: 63
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Fauna der miocänen Thone von Hassendorf.

Jahr: 1901
Band: 15/3
Seite: 224
Kategorie: Paläontologie

Die Fischfauna aus dem Mittelmiozän von Twistringen.

Jahr: 1979
Band: 39/1
Seite: 83
Kategorie: Paläontologie

Die Fischfauna aus dem Oberoligozän von Astrup bei Osnabrück.

Jahr: 1980
Band: 39/2
Seite: 263
Kategorie: Paläontologie

Die Flora der Maulwurfshaufen.

Jahr: 1901
Band: 15/3
Seite: 297
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Die freilebenden Copepoden des Jadebusens

Jahr: 1885
Band: 09/2
Seite: 167
Kategorie: Verschiedenes

Die Gefässpflanzen der Ahe bei Zeven.

Jahr: 1903
Band: 17/2
Seite: 290
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die geodätischen Fixpunkte im Unterweser-Gebiet

Jahr: 1883
Band: 08/1
Seite: 161
Kategorie: Geodäsie, Karten

Die geohydrologischen Verhältnisse im Hollerland (Bremen).

Jahr: 1984
Band: 40/2
Seite: 155
Kategorie: Limnologie

Die geologische Bedeutung des gehobenen Strandes von Sangatte an der Kanalküste (Dep. Pas-de-Calais).

Jahr: 1942
Band: 32/1
Seite: 233
Kategorie: Verschiedenes

Die geologische Lagerung und pollenanalytische Altersbestimmung der Moorleiche von Bockhornerfeld.

Jahr: 1942
Band: 32/1
Seite: 77
Kategorie: Moor, Torf, Paläobotanik

Die geologischen Lagerungsverhältnisse des interglazialen Torfes von Haren/Ems.

Jahr: 1939
Band: 31/2
Seite: 347
Kategorie: Gestein und Boden

Die geplante französisch-bremische Universität (1811).

Jahr: 1909
Band: 19/3
Seite: 557
Kategorie: Verschiedenes

Die Geschiebe von Jever im Grossherzogtum Oldenburg.

Jahr: 1875
Band: 04/4
Seite: 385
Kategorie: Gestein und Boden

Die Großschmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) der Hammeniederung. (Kreis Osterholz-Scharmbeck/Niedersachsen) nördlich von Bremen.

Jahr: 1988
Band: 41/1
Seite: 137
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Häufigkeit der Nordlichter in hiesiger Gegend.

Jahr: 1884
Band: 08/2
Seite: 534
Kategorie: Wetter, Klima

Die Herkunft der Vertreter der nordischen Flora im niedersächsischen Tieflande.

Jahr: 1890
Band: 11/2
Seite: 423
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Heuschrecken des Landes Bremen - ihre Verbreitung, Habitate und ihr Schutz (Orthoptera: Saltatoria)

Jahr: 1998
Band: 44/1
Seite: 3
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben der Ostfriesischen Inseln (Orthopteroidea: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea).

Jahr: 1990
Band: 41/2
Seite: 253
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die heutige Nordsee und ihre zwei eiszeitlichen Vorgänger, ein erdgeschichtlicher Vergleich.

Jahr: 1952
Band: 33/1
Seite: 5
Kategorie: Verschiedenes

Die Höhe des Weiher Berges

Jahr: 1875
Band: 04/4
Seite: 391
Kategorie: Geodäsie, Karten

Die Höhengrenzen der Verlandung und des Moorwachstums in den Alpen.

Jahr: 1942
Band: 32/1
Seite: 115
Kategorie: Moor, Torf, Paläobotanik

Die Hummelfauna der Mellum

Jahr: 1974
Band: 38/1
Seite: 197
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Hydrachniden-Fauna von Juist.

Jahr: 1895
Band: 13/2
Seite: 227
Kategorie: Zoologie: Acari

Die Insekten des Naturschutzparkes der Lüneburger Heide III. Die Kleinschmetterlinge (Microlepidopterae)

Jahr: 1940
Band: 31/4
Seite: 786
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Insekten des Naturschutzparkes der Lüneburger Heide. 1. Die Bienen (Apidae)

Jahr: 1940
Band: 31/4
Seite: 750
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Insekten des Naturschutzparkes der Lüneburger Heide. 4. Die Hautflügler mit Ausnahme der Bienen

Jahr: 1942
Band: 32/1
Seite: 222
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Insekten des Naturschutzparkes der Lüneburger Heide. II. Die Großschmetterlinge

Jahr: 1940
Band: 31/4
Seite: 763
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Jahresmittel, Maxima und Minima aus den bisher zu Bremen angestellten thermometrischen und barometrischen Beobachtungen.

Jahr: 1882
Band: 07/3
Seite: 367
Kategorie: Wetter, Klima

Die Lachsfischerei in der Weser.

Jahr: 1896
Band: 13/3
Seite: 477
Kategorie: Zoologie: Fische

Die Lage des Turmes der Realschule beim Doventhor.

Jahr: 1885
Band: 09/2
Seite: 244
Kategorie: Geodäsie, Karten

Die Lagerungsstörungen in den Kieselgurgruben von Ohe (Lüneburger Heide).

Jahr: 1939
Band: 31/2
Seite: 221
Kategorie: Gestein und Boden

Die Laub- und Lebermoose Ostfrieslands.

Jahr: 1887
Band: 09/4
Seite: 423
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Laubmoose des Zentralherbariums der Bremer Flora.

Jahr: 1883
Band: 08/1
Seite: 445
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die letzten Biber im Erzstifte Bremen.

Jahr: 1910
Band: 20/1
Seite: 71
Kategorie: Zoologie: weitere Wirbeltiere

Die Libellen (Odonata) und Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) des Tanklagers Bremen-Farge

Jahr: 1999
Band: 44/2-3
Seite: 803
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Libellenfauna des Landes Bremen.

Jahr: 1991
Band: 41/3
Seite: 479
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Lichenen der ostfriesischen lnseln.

Jahr: 1892
Band: 12/2
Seite: 173
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Lichenen der ostfriesischen lnseln.

Jahr: 1900
Band: 16/3
Seite: 472
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Lilienthaler Sternwarte.

Jahr: 1889
Band: 11/1
Seite: 39
Kategorie: Astronomie

Die Lonchopteridae (Diptera) Niedersachsens und Bremens.

Jahr: 2006
Band: 46/1
Seite: 53
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Lune-Plate im August 1875.

Jahr: 1895
Band: 15/1
Seite: 17
Kategorie: Reiseberichte, Orte

Die Macrolepidopteren der Insel Juist

Jahr: 1889
Band: 10/3
Seite: 556
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die magnetische Inklination von Bremen im März 1880

Jahr: 1881
Band: 07/2
Seite: 176
Kategorie: Verschiedenes

Die Metamorphosestadien der Tendipedidengattung Dernicryptochironomus Lenz

Jahr: 1960
Band: 35/3
Seite: 450
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Mollusken der Pflanzengesellschaften in den Gewässern des Bremer Raumes. 1. Gasrotopoden der Lemnetea im Bremer Blockland

Jahr: 1977
Band: 38/3
Seite: 423
Kategorie: Zoologie: Mollusken

Die Molluskenfauna der nordwestdeutschen Tiefebene

Jahr: 1883
Band: 08/1
Seite: 255
Kategorie: Zoologie: Mollusken

Die Molluskenfauna des Naturschutzgebietes Reithbruch

Jahr: 1977
Band: 38/3
Seite: 397
Kategorie: Zoologie: Mollusken

Die Monatsmittel der relativen Luftfeuchtigkeit in Bremen

Jahr: 1884
Band: 08/2
Seite: 456
Kategorie: Wetter, Klima

Die Moorkunde - Interdisziplinäre Forschung und ihre Anwendung durch die Moorversuchsstation in Bremen.

Jahr: 1977
Band: 38/3
Seite: 277
Kategorie: Moor, Torf, Paläobotanik

Die Moose auf Minsener Oog

Jahr: 2003
Band: 45/2
Seite: 351
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Moose der Stadt Delmenhorst und ihrer Umgebung

Jahr: 1998
Band: 44/1
Seite: 185
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Moose des Niedersächsischen Tieflandes.

Jahr: 1964
Band: 36/2
Seite: 237
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Moosflora der Inseln Wangeroog und Juist.

Jahr: 1898
Band: 14/3
Seite: 495
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Moosflora des niedersächsisch-friesischen Tieflandes.

Jahr: 1879
Band: 06/1
Seite: 99
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Moosflora des niedersächsisch-friesischen Tieflandes.

Jahr: 1879
Band: 06/1
Seite: 336
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Moosflora von Borkum.

Jahr: 1899
Band: 16/2
Seite: 280
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Die natürliche Entwicklung der Ostfriesische Inseln

Jahr: 1937
Band: 30/1-2
Seite: 285
Kategorie: Verschiedenes

Die Niederschäge zu Bremen während des letzten Dezenniums.

Jahr: 1884
Band: 08/2
Seite: 460
Kategorie: Wetter, Klima

Die nordwestdeutschen Rubusformen und ihre Verbreitung.

Jahr: 1885
Band: 09/2
Seite: 92
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Oldenburger Störche auf dem Zug

Jahr: 1939
Band: 31/1
Seite: 5
Kategorie: Zoologie: Ornithologie

Die oldenburgische Moosflora.

Jahr: 1888
Band: 10/1
Seite: 185
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die organischen Reste in den Bohrproben von der Tiefbohrung auf dem Schlachthofe.

Jahr: 1903
Band: 17/3
Seite: 523
Kategorie: Gestein und Boden

Die Pflanzengesellschaften des Jadebusens

Jahr: 1984
Band: 40/2
Seite: 165
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Die Pflanzenwelt der ostfriesischen Inseln.

Jahr: 1889
Band: 11/1
Seite: 245
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Rassenhygienische Fachgesellschaft (1931-1945) im Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen.

Jahr: 1990
Band: 41/2
Seite: 197
Kategorie: Verschiedenes

Die Raumnutzung von Kleinsäugern in Feldhecken und auf angrenzenden Ackerflächen in der Weyher Feldmark

Jahr: 1999
Band: 44/2-3
Seite: 893
Kategorie: Zoologie: weitere Wirbeltiere

Die rezente und subfossile Verbreitung der moorbewohnenden Arten der Laubmoosgattung Meesea Hedw. in Österreich.

Jahr: 1982
Band: 39/3
Seite: 369
Kategorie: Moor, Torf, Paläobotanik

Die Salicornien der deutschen Nordseeküste

Jahr: 1872
Band: 03/1
Seite: 199
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Schwebfliegenfauna (Diptera: Syrphidae) des Hofgehölzes Möhr (Lüneburger Heide)

Jahr: 1995
Band: 43/1
Seite: 179
Kategorie: Zoologie: Insekten

Die Spinnenfauna der Insel Helgoland

Jahr: 1983
Band: 40/1
Seite: 15
Kategorie: Zoologie: Spinnen

Die spontane Gehölzflora der Bremer Häfen

Jahr: 1996
Band: 43/2
Seite: 537
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die stadtbremische Moosflora.

Jahr: 1877
Band: 05/2
Seite: 288
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Standortskarten von Gewächsen der nordwestdeutschen Flora.

Jahr: 1888
Band: 10/1
Seite: 241
Kategorie: Botanik: Floristische Landeskunde

Die Tiefbohrung und Temperaturmessung im Innern der Erde bei Ohlau a. d. Aller.

Jahr: 1903
Band: 17/2
Seite: 425
Kategorie: Verschiedenes

Die Tierwelt der Nordsee-Insel Borkum unter Berücksichtigung der von den übrigen ostfriesischen Inseln bekannten Arten

Jahr: 1898
Band: 16/1
Seite: 1
Kategorie: Zoologie: Verschiedenes

Die Uferflora der Niederweser

Jahr: 1915
Band: 23/2
Seite: 305
Kategorie: Botanik: Vegetationskunde

Die ufernahe Fischfauna der Weser in Bremen

Jahr: 2014
Band: 47/2
Seite: 295
Kategorie: Zoologie: Fische

Die Ulmen im Bremer Walde bei Axstedt.

Jahr: 1906
Band: 18/2
Seite: 462
Kategorie: Botanik: Verschiedenes

Die untergegangene Jadeinsel Arngast.

Jahr: 1907
Band: 19/1
Seite: 88
Kategorie: Verschiedenes