Über den NWV
Der NWV Bremen betreibt in vielen Arbeitskreisen Forschung im Sinne einer "citizen science", gibt als wissenschaftliches Publikationsorgan die "Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen" heraus und führt öffentliche Veranstaltungen zusammen mit der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und dem ÜberseeMuseum durch.
Das Winterprogramm 2023/2024 ist online!
In diesem Halbjahr stehen die Wintervorträge unter dem Titel "Forschung auf bunten Wiesen".
Es werden Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu Biodiversität, Nutzung, Pflege und Restaurierung von artenreichen Graslandschaften gegeben. Die Vorträge finden ab 23. Oktober montags um 20 Uhr im Übersee-Museum Bremen statt.
Die NWV-Fotoausstellung "Korallenriffe" zum Ausleihen
Die Schönheit und die Gefährdungen der Korallenriffe weltweit sind das Thema der neuen ausleihbaren Foto-Ausstellung des NWV. Ursprünglich wurde die Ausstellung für die Weltkorallenriff-Konferenz ICRS 2022 (www.icrs2022.de) in Bremen konzipiert und im „Haus der Wissenschaft Bremen“ ausgestellt. Viele der Fotografien, insbesondere aus dem Forschungsbereich und der Bedrohung der Riffe sind nur in dieser Ausstellung zu sehen. Eine einmalige Gelegenheit einen ganz besonderen Blick auf die bedeutendsten Ökosysteme der Ozeane zu bekommen.
Neues Heft der Abhandlungen
Das neue Heft der Abhandlungen, Bd. 48(1) ist erschienen und kann gegen Vorlage des Mitgliedsausweises in der Buchhandlung Geist am Schnoor, Balgebrückstraße 16, Tel.: 0421-33937-48, abgeholt werden. Es ist für Mitglieder kostenlos.
AK Fische unter neuer Leitung
Erfreulicherweise ist für die Zeit ab dem 01.03.2023 mit dem Fischereibiologen Prof. Dr. Thomas Klefoth ein kompetenter und umgänglicher neuer Leiter des Arbeitskreises Fische im NWV gefunden worden! Prof. Klefoth von der HS Bremen deckt die Bereiche Fischereibiologie, Limnologie sowie Ökologie und Naturschutz ab.
Bibliographie Weserfische
Zur Fischfauna und Fischerei Bremens im gesamten Einzugsgebiet von Weser, Werra und Fulda ist eine 270-seitige "Bibliographie Weserfische" online, zusammengetragen von H.-J. Scheffel (Ak Fische). (pdf, 1 MB).
NWV Ocean Chat

Der NWV Ocean Chat ist eine Mischung aus informellem Vortrags- & Diskussionsabend, Planungstreffen und meereswissenschaftlichem Stammtisch. Kostenfrei und offen für alle Interessierten. Jeder ist willkommen, jeden ersten Dienstag im Monat
NWV auf YouTube
Für alle, die Vorträge nicht besuchen konnten oder welche "nachsehen" möchten: wir haben einen YouTube-Kanal eingerichtet - zunächst aus der Fachgesellschaft Meereswissenschaften.
In diesem Kanal findet Filmisches unserer Tätigkeiten einen Platz - von ganzen Vorträgen bis hin zu interessanten Sequenzen, für Lehre und Wissenschaft.
Arbeitskreise stellen sich vor
Unter dem Dach des NWV's arbeiten Interessensgruppen, die sich "Naturthemen" verschrieben haben und anlässlich des 150. Vereinsjubiläums Poster entwickelten, mit denen sie sich bis März 2015 auf einer Ausstellung im Übersee-Museum präsentierten.
Für alle, die keine Zeit für einen Besuch der Ausstellung hatten oder Poster noch einmal sehen möchten oder sich kurz über einen Arbeitskreis informieren möchten, stehen die Poster hier zum Herunterladen bereit: » mehr
Säugetieratlas wieder online
Der "Säugetieratlas von Bremen und Umgebung" ist nun online und über die Adresse
https://biodiv-atlas.de/mammal/#!/home
erreichbar. An der Hochschule Bremen arbeiten wir (Ak Säugetiere & Interessierte) derzeit noch an den letzten Verbesserungen. Künftig wird es auch wieder eine App zur einfachen Meldung von Säugetierbeobachtungen geben.
Viel Spaß beim Reinschauen und Mitmachen!!!