Öffentliche Ringvorlesung des NWV zusammen mit der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und dem Übersee-Museum

Kulturlandschaft: woher, wohin, wozu -
Aktuelle Forschung zu Ökologie, Entwicklungsdynamik und Nachhaltigkeit

Foto
Wiedehopf in seiner "Sandbadestelle".
Foto: jowen, CC0.

Die diesjährigen Vortragsreihe will Forschung zum Komplex „Kulturlandschaft“ vorstellen. Kulturlandschaft ist fast alles, was wir als Mitteleuropäer um uns herum wahrnehmen, vor allem dann, wenn wir uns „in der Natur“ wähnen. In den alltäglichen Naturschutzdebatten wird Kulturlandschaft eher abschätzig betrachtet, lieber wird Wildnis als Zielprojektion verwendet auch für Räume, die seit 50 Jahrhunderten Kulturlandschaft sind. Gleichzeitig unterliegen die bestehenden Kulturlandschaften weiter raschen Wandlungsprozessen hin zu Industrielandschaften, womit die ausgeprägte Vielfalt und hohe Biodiversität erheblich leidet. Grund genug, Konzepte zur Kulturlandschaftsentwicklung zu entwerfen, die Nutzung und Erhaltung verbinden und Anlass für vielfältige Forschungsvorhaben zum Wert, zur Funktion und zu Möglichkeiten nachhaltiger Entwicklung von Kulturlandschaften sind. Einige Einblicke in diese Forschung zu geben, ist Ziel der Ringvorlesung.

 

Montag, 23. Oktober 2017

Montag, 06. November 2017

Montag, 13. November 2017

Dr. Stefan Meyer (Göttingen)

Foto
Garonne-Aue: Mais und Pappeln. Foto: jowen CC0.

Kann eine artenreiche Segetalflora konstitutives Element der Kulturlandschaft bleiben?

Montag, 20. November 2017

Dr. Jan Hanspach (Lüneburg)

Forschung zur nachhaltigen Entwicklung in Siebenbürgen.

Montag, 11. Dezember 2017

Prof. Dr. Thomas Fartmann (Osnabrück)

Kulturlandschaftselemente der Mittelgebirge und deren Bedeutung für den Schutz der Biodiversität.

Montag, 08. Januar 2018

Prof. Dr. Thomas Schmitt (Bochum)

Foto
Puig de Massanella. Foto: Ingo Mehling CC BY 4.0.

Mallorca - eine Insel am Limit.

Montag, 22. Januar 2018

Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg)

Foto
Weinbauterrassen (Wachau). Foto: Bauer-Karl CC BY 3.0.

Strukturen und Funktionen einer alten Kulturlandschaftsform (Standortwahl, Steingewinnung, Herstellung des Bodens ("Terroir"), Steinriegel, Kopfweiden, Niederwald).

Montag, 29. Januar 2018

Dr. Laura Sutcliffe (Göttingen)

Foto
Acker vsv. Naturschutzgebiet (Reithbruch). Foto: jowen, CC0.

Widerspruch oder Zukunft?

Montag, 05. Februar 2018

Prof. Dr. Klaus Richter (Leipzig/Bernburg)

Foto
Feneos-Polje. Foto: Ulrich Still CC BY-SA 2.0 DE

3 Jahrzehnte Forschung im Becken von Feneos (Zentralpeloponnes / Griechenland).

Montag, 12. Februar 2018

M. Sc. Larissa Schaub (Potsdam)

Forschung zur Vielfalt als Ertragsfaktor in Brandenburg.

Montag, 19. Februar 2018

Montag, 26. Februar 2018

M. Sc. Kathrin Litza (Bremen)

Foto
Haselmaus. Foto: Björn Schulz, GFDL/CC-BY-SA 3.0

Forschung zum Wandel der Vegetation von Wallhecken (Knicks) in Schleswig Holstein.

  • Treffpunkt: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr.
Exportiere ICS