NWV-Portrait
Our Summer excursions 2025
- Details
- Author: admin
Climate change is bringing us green winters, something we saw coming but still didn't want to believe. At the same time, it seems to be a very dry spring again, at least the amphibian migration is significantly delayed this year due to a lack of rain. However, as the present program shows, the excursion hikes are not yet subject to a significantly changed phenology. ... » more
Summer excursions 2025
- Details
- Author: admin
Excursions from April - November 2025
Silene flos-cuculi (Foto: NobbiP,
CC BY-SA 3.0 )
Dear members, dear guests,
Ladies and Gentlemen!
Climate change is bringing us green winters, something we saw coming but still didn't want to believe. At the same time, it seems to be a very dry spring again, at least the amphibian migration is significantly delayed this year due to a lack of rain. However, as the present program shows, the excursion hikes are not yet subject to a significantly changed phenology. However, it would perhaps be worthwhile for the working groups to devote more attention to phenology as part of their field work and excursions and to document the changes over time and publish a review of the last 10 or 20 years in order to provide concrete evidence of how climate change is also affecting this aspect of nature. The summer half-year in our association has always been dedicated to outdoor experiences. There are excursions as natural history tours through striking parts of the landscape, during which plants and animals encountered by the group are explained and ecological relationships are explained. Today this is called “environmental education”, but it has always been the program and task of the association, even before the term was coined. In addition, the working groups also bring together people who are more intensively involved with an animal or plant group and carry out excursions at their meetings, during which distribution data is collected and documented, new discoveries are made or observations on temporal occurrence are collected. The call for documentation of climate change formulated above applies here. And, as already formulated last year, it is also important to get younger people interested in the working groups and excursions. The exchange of professional experience also has important social components. The Meereskundliche Fachgesellschaft shows that it is also possible to hold interesting lecture events in the summer and, at least in the fall, to hold an international conference in Bremerhaven, as has now become the trademark of the marine scientists in our association. And looking ahead to the winter semester, it looks as though our lecture series will have a marine theme as part of and against the backdrop of the new permanent exhibition “Oceania”. Until then, I wish us all a successful outdoor season, which we should not let spoil us. The world situation is unpleasant, but complaining about it doesn't make it any better. Observing nature together can bring experiences and knowledge that make us optimistic. (translation: with deepL)
Hakon Nettmann (29. March 2025)
State: 29. March 2025
Print templates / "booklets" (pdf)
Notes on participation in excursions
The NWV photo exhibition "Coral reefs" on loan
- Details
- Author: admin
The beauty of and threats to coral reefs worldwide are the subject of the NWV's new loanable photo exhibition. The exhibition was originally conceived for the World Coral Reef Conference ICRS 2022 (www.icrs2022.de) in Bremen and exhibited in the „Haus der Wissenschaft Bremen“. Many of the photographs, especially from the field of research and the threat to reefs, can only be seen in this exhibition. A unique opportunity to get a very special view of the most important ecosystems in the oceans.
AK Mammals under new leadership
- Details
- Author: admin
We are pleased to introduce Oliver Brockmann, a new leader of the Mammal Working Group!
Oliver Brockmann studied biology at the University of Applied Sciences Bremen and is now active in environmental planning and nature conservation in Bremen.
We will inform you about future activities and ideas of the working group as soon as possible!
The previous leader Heiko Brunken retired after his active time as professor for ecology and nature conservation at the University of Applied Sciences Bremen and will now increasingly take care of the development of digital biodiversity atlases, and thus also of the technical development of the mammal atlas.
The NWV Bremen conducts research in many working groups in the sense of a "citizen science", publishes the "Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen" (Essays of the Bremen Society for Natural Sciences) as a scientific publication and conducts public events together with the University of Bremen, the Bremen University of Applied Sciences and the Übersee-Museum.
Do you like what we do? Then support us! You are cordially invited to join us, or show your favour by making small contributions as a member from €10 / year on or by making a donation.
Der Naturwissenschaftliche Verein - heute und damals
- Details
- Author: nwv
Der Naturwissenschaftliche Verein zu Bremen wurde am 17. November 1864 gegründet. Er war maßgeblich an der Gründung des heutigen Bürgerparks, des Übersee-Museums und bei der Einrichtung der Moorversuchsstation Bremen beteiligt.
Der Naturwissenschaftliche Verein zu Bremen dient ausschließlich und unmittelbar wissenschaftlichen Zwecken und ist lt. Bescheid vom FA Bremen-Mitte unter der St-Nr. 71-607 / 2049 (08.10.2007) von der Körperschaftssteuer freigestellt.
Satzung des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen (60 kB).
Ziele des NWV
- Bereitstellung naturwissenschaftlicher Grundlagenkenntnisse als unverzichtbare Basis des Schutzes von Natur und Landschaft
- Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse durch Veranstaltungen und Veröffentlichungen
- Förderung naturwissenschaftlicher Forschungen, insbesondere in Nordwestdeutschland.
Was bietet Ihnen der NWV?
- von April bis Oktober Exkursionen in Nordwestdeutschland mit botanischen, zoologischen und geologischen Zielen.
- im Winterhalbjahr eine umfangreiche Vortragsreihe zu aktuellen regionalen und globalen Forschungsthemen.
- Arbeitskreise zu verschiedenen Themen.
- Mitglieder erhalten kostenlos die Abhandlungen des Vereins.
Ausstellungs-Poster
Zwei Poster von der Ausstellung zum 150-jährigen Jubiläum des NWV's zum Thema:
150 Jahre Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen (NWV), Zeitreihe von 1864, der Gründung des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen, bis 2014 |
![]() ![]() |
Schutz von Cirsium dissectum in Bremen
- Details
- Author: Dr. Burghard Wittig
Projekt "Schutz und Förderung überregional bedeutsamer Vorkommen der Englischen Kratzdistel (Cirsium dissectum) und des Gräben-Veilchens (Viola persicifolia) im Bremer Feuchtgrünlandgürtel".
Neophyten in Bremen - Erfassung, Bewertung, Risikoabschätzung
- Details
- Author: PD Dr. habil. Maike Isermann
Biologische Invasionen durch Neobiota gelten weltweit als eine der wesentlichen Gefährdungs-ursachen der biologischen Vielfalt, und können weitreichende ökologische Konsequenzen haben (Kowarik 2003). Mit der 1992 in Rio de Janeiro verabschiedeten Biodiversitätskonvention (CBD) ist auch die Bundesrepublik Deutschland die Verpflichtung eingegangen, die Einbringung gebietsfremder Arten, welche Ökosysteme, Lebensräume oder Arten gefährden, zu verhindern;
Die Natur der Dinge für Kinder ab 5 Jahren
- Details
- Author: Antje Dassel
Das Alltägliche gibt immer wieder Anlass zu der Frage: Warum?
Schon die Allerkleinsten gehen den Dingen auf den Grund: Das Schiffchen voll Wasser geht in der Badewanne unter. Die Quietsche-Ente taucht wieder auf.
Wir alle und besonders unsere Kinder sind neugierig. Wir wollen das, was wir nicht verstehen, begreifen. Be-greifen, er-fassen: sehen, erleben und lernen.
Tag der Artenvielfalt
- Details
- Author: Dr. Burghard Wittig
Nach der sehr positiven Resonanz im vergangenen Jahr gibt es am 24. Juni 2017 erneut einen „Geo-Tag der Artenvielfalt“ im Bereich der Mittleren Wümme bei Hellwege und Ahausen. „Es geht darum, in einem begrenzten Gebiet möglichst viele Arten neu zu entdecken. In diesem Jahr werden unter anderem neue Teilgebiete im Wümmegebiet nahe der Ortschaften Hellwege und Ahausen im Landkreis Rotenburg unter die Lupe genommen. Die Wümme und ihre Aue ist einer der bedeutendsten Naturräume in Norddeutschland“.
Ehrenmitglieder
- Details
- Author: nwv
Ehrenmitglieder des NWV Bremen seit 1990
2024 Bernt Grauwinkel
Ernennung in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten zur Mykologie in Nordwestdeutschland und seines außerordentlichen Engagements bei der Gründung und langjährigen Leitung des Arbeitskreises Pilzkunde im NWV. »
Er hat trotz anderer beruflicher Aufgaben seine naturkundlichen Interessen stetig entwickelt, in der "Gesellschaft für heimische Pilze und Pflanzen" die Mykologie als Arbeitsfeld entdeckt und über Anregungen erfahrener Mykologen in der Gesellschaft sich ein fachliches und methodisches Handwerkszeug insbesondere im Bereich mikroskopischer Bestimmung erarbeitet, mit dem er rasch Anerkennung in Fachkreisen fand. Darauf aufbauend hat er im NWV den pilzkundlichen Arbeitskreis begründet und 20 Jahre geleitet, dabei beispielsweise die Erforschung der Funga der ostfriesischen Inseln mit regelmäßigen Exkursionen in den Fokus genommen, aber auch andere Gebiete Nordwestdeutschlands als Exkursions- und Forschungsfeld beackert. Mit zahlreichen Publikationen und mit der umfangreichen Mitarbeit am "Verbreitungsatlas der Basidiomyceten und Ascomyceten der Bundesrepublik Deutschland" (1991-93) und an den "Großpilzen Niedersachsens und Bremens" (1998) verkörpert er in herausragender Weise den Status als "Laienforscher", in dem ihm zweimal den "Bremer Preis für Heimatforschung" zuerkannt worden ist. Neben solch fachlicher Qualifikation ist aber seine Freude an gemeinschaftlicher fachlicher Arbeit "auf Augenhöhe" und die Fähigkeit, Pilzbegeisterung zu wecken und auch Neulinge zu motivieren, die Basis für das erfolgreiche Wirken im Arbeitskreis des NWV und darüber hinaus. So hat er die bremische Tradition der Pilzforschung, die durch Namen wie Schatteburg, Syamken und Finschow geprägt wurde, selbst prägend fortgeführt und zu einer tragenden Säule der fachlichen Arbeit innerhalb des NWV gemacht.
BREMEN, DEN 20. FEBRUAR 2024
Dr. Michael STILLER Stellv. VORSITZENDER |
Dr. Hans Konrad NETTMANN VORSITZENDER |
Prof. Dr. Jens LEHMANN Stellv. VORSITZENDER |
2023 Prof. Dr. Rainer Buchwald
Ernennung in Anerkennung seiner umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten zur Ökologie und Verbreitung der Libellen, zur Ökologie und Dynamik des Grünlands und zum Schutz der Moore. »
Er hat sich als vielseitig interessierter Zoologe früh der Systematik und Ökologie der Libellen gewidmet, gleichzeitig aber die Vegetationskunde und Geobotanik als Forschungsfeld für sich entdeckt und beides im Rahmen seiner Dissertation konstruktiv verbunden. In beiden Feldern ist er seither forschend und lehrend sehr erfolgreich tätig, hat an grundlegende Arbeiten zur Verbreitung und Ökologie der Libellen in Südwest- und Nordwestdeutschland federführend mitgewirkt ebenso wie in zahlreichen Projekten zur Entwicklung und Restaurierung von Grünland-Ökosystemen im Alpenraum und in Nordwestdeutschland. Dabei hat er auch die Erprobung und die Evaluation praktisch umsetzbarer Naturschutzmaßnahmen als Forschungsgegenstand gesehen, was zu Langzeitprojekten zur Grünlandentwicklung ebenso führte wie etwa zu experimentellen Erprobungen von Mahdgutübertragungen und anderen Grünlandrestaurierungsmethoden. Auch hat er im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Universität Oldenburg eine Fülle von Abschlußarbeiten zu praxisrelevanten Forschungsthemen angeregt und betreut, die botanisch-vegetationskundliche Fragen in Mooren, Dünen und Grünlandgesellschaften ebenso umfassen wie zoologische Arbeiten zu fast allen planungsrelevanten Tiergruppen. So hat er durch die thematische und methodische Vielfalt sowie durch Praxisrelevanz der Fragestellungen die angewandte Naturschutzforschung wesentlich vorangebracht und sich damit bleibende Verdienste um diesen Forschungszweig erworben.
BREMEN, DEN 1. DEZEMBER 2023
Dr. Michael STILLER Stellv. VORSITZENDER |
Dr. Hans Konrad NETTMANN VORSITZENDER |
Prof. Dr. Jens LEHMANN Stellv. VORSITZENDER |
2022 Dr. Jens-Hermann Stuke
Ernennung in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten zur Systematik der Dipteren und ihrer Verbreitung in Nordwestdeutschland. »
Er hat sich als vielseitig interessierter Zoologe früh der Systematik und Faunistik der Dipteren gewidmet, zunächst den Syrphiden, dann den Conopiden, Ephydriden und Carniden, ohne andere Gruppen zu ignorieren.
Mit taxonomisch-systematischen Arbeiten, Revisionen von Sammlungen und zahlreichen Neubeschreibungen von Arten ist er weltweit tätig, hat aber seinen Schwerpunkt auf die Fauna Nordwestdeutschlands gelegt. Hier hat er neben vielen anderen Arbeiten 2019 mit einer 300 Seiten umfassenden Monographie "Die Fliegen und Mücken Niedersachsens und Bremens" einen Meilenstein für die dipterologische Durchforschung unseres Raumes gesetzt.
Solch umfangreiche wissenschaftliche Arbeit bewältigt er in seiner Rolle als Familienvater und neben seiner amtlichen Tätigkeit als engagierter und motivierender Gymnasiallehrer in Leer und verkörpert so in herausragender und vorbildlicher Weise die Lebensform des wissenschaftlich produktiv forschenden Lehrers. Er repräsentiert damit einen Forschertypus, durch den besonders die taxonomisch-systematische, faunistische und floristische Forschung in den vergangenen 150 Jahren wesentlich getragen worden ist, der jedoch, obwohl bei allen Studien zur Biodiversität dringend benötigt, durch aktuelle Ausbildungsinhalte und bürokratische Genehmigungspraxis des amtlichen Naturschutzes nachhaltig behindert, kaum mehr nachwachsen kann.
BREMEN, DEN 5. JULI 2022
Dr. Michael STILLER Stellv. VORSITZENDER |
Dr. Hans Konrad NETTMANN VORSITZENDER |
Prof. Dr. Jens LEHMANN Stellv. VORSITZENDER |