
Boletus regius (Foto: Gerhard Koller, Mushroom-Observer, CC BY-SA 4.0)
Unsere Sommerexkursion findet wie schon in den vergangenen Jahren im südniedersächsischen Hügelland statt. Ziel ist diesmal die Region um den „Hirschkopf“, einen Vorposten im Deister. Auf Kalkgestein haben sich verschiedene Typen des mesophilen Rotbuchenwaldes und Kalktrockenhangwaldes ausgebildet. Dort können wir mit etwas Glück verschiedene seltene Dickröhrlinge der warmen Jahreszeit erwarten, wie etwa Königs-Röhrling (Boletus regius), Anhängsel-Röhrling (B. appendiculatus), Satans-Röhrling (B. satanas), Falscher Satans-Röhrling (B. legaliae) und Rosahütiger Purpurröhrling (B. rhodoxanthus), allesamt Arten die im Tiefland aufgrund der anderen Bodenverhältnisse kaum oder gar nicht vorkommen. Aber auch kalkliebende Risspilze (Inocybe) und Täublinge (Russula) sowie Milchlinge (Lactarius), z. B. aus der schwierigen Gruppe der Korallen-Milchlinge könnten zu finden sein.
Die Veranstaltung soll auch als Vorexkursion für die im Oktober in Springe stattfindende Mykologische Tagung der DGfM dienen.
! Bitte beachten: Diese Exkursion findet bei großer Dürre nicht statt, bitte vorher beim AK-Leiter erfragen.
-
Treffpunkt: 10:00 Uhr.
Deister.
Deister N Springe, Oberer Wanderparkplatz westlich Hirschkopf. Zu erreichen von Springe aus über Jägerallee..
Geokoordinaten: 52.23133, 9.54397
- Empfehlung: Lupe
- Dauer: Rückkehr: am Nachmittag