Treffen: Ak. Geo (Das Lithium der Anden: Entstehung, Abbau, Zukunftsperspektiven)
- Vortragend:
- 
	verschiedene Referenten (misc.)
 
- Fachgebiete:
- 
			
					 
					 	
					
			 Geowissenschaftlicher Arbeitskreis						
						
						
						, 	
					 
					 	
					
				
					
					
						
						
						Arbeitskreis-Treffen und Einzelveranstaltungen Geowissenschaftlicher Arbeitskreis						
						
						
						, 	
					 
					 	
					
				
					
					
						
						
						Arbeitskreis-Treffen und Einzelveranstaltungen
- Wann:
- Do, 13. Juni 2024, 19:20 h - 21:00 h
- Treffpunkt:
- Gebäude "marum I", Raum 0180, Leobener Strasse
Beschreibung
Dozent: Prof. Dr. Simone Kasemann.
"Das trockene Klima und die aktive Tektonik haben seit dem Beginn der Erdneuzeit zahlreiche abflusslose Becken auf dem Altiplano-Puna-Plateau in den zentralen Anden Südamerikas gebildet und erhalten. Einige dieser Becken enthalten Salzseen oder Salare mit lithiumhaltigen Solevorkommen, die derzeit etwa 30 % der weltweiten Lithiumproduktion ausmachen und mehr als 70 % der weltweiten Lithium-Ressourcen darstellen. Das Vorkommen der größten und wichtigsten Lithium-Reserven in den Zentralanden ist geografisch auf das “Lithiumdreieck” beschränkt, ein von der Bergbauindustrie verwendeter informeller Begriff, der sich auf das Gebiet zwischen Südbolivien mit dem Salar de Uyuni, Nordwest-Argentinien mit dem Salar de Hombre Muerto und Nordost-Chile mit dem Salar de Atacama bezieht."
Mehr: ... <https://www.fgsub.de/Veranstaltung/2024_juni_kasemann/?instance_id=308>
Auskunft & Anmeldung
- Name:
- Prof. Dr. Jens Lehmann
- Telefon:
- +49 (0)421-218-65016 oder -218-65691
Veranstaltungsort
- Name & Infos:
- Geowissenschaftliche Sammlung (im MARUM) - Webseite
- Geoposition (Karte):
- 53.11008, 8.85079
- Straße:
- Leobener Straße 8
- Postleitzahl:
- 28359
- Stadt:
- Bremen
Lokalität
Im Gebäude des "Zentrum für Marine Umweltwissenschaften" (MARUM), in der Regel Raum 0180.



 
		 
						
 
   
   
				 
				 
				