Frühjahrs-Exkursion im Bürgerpark Bremen - Prof. Dr. Hermann Cordes zu der Feuchtwiese im Hahnenfuß-Aspekt (Ranunculus) im Hintergrund.Liebe Mitglieder, liebe Gäste.
Sehr geehrte Damen und Herren

Das Winterprogramm hatte, wie es der Tradition entspricht, viele interessante Vorträge umfasst, wobei es der Terminkalender der Jubiläen mit sich brachte, dass zum Darwinjahr 2009 das Thema Evolution besonders beleuchtet wurde. Dieses Jahr ist aber noch nicht um und so wird es diesmal ganz gegen die Tradition auch im Sommerprogramm noch zwei weitere Vorträge zum Thema Darwin und Biodiversität geben. Zwar kommen wir damit in zeitlichen Konflikt mit dem Kirchentag, aber der Tag der Biodiversität fällt nun mal in die Kirchentagszeit und ich denke, er steht auch inhaltlich den Themen des Kirchentages nicht entgegen.

Ansonsten ist der Sommer wie gewohnt der Freilandarbeit gewidmet und das Programm zeigt wieder die bekannte fachliche Breite, die die Arbeitskreise im Rahmen des Exkursionsprogramms anbieten können. Nicht alle Arbeitskreise sind in diesen Exkursionen vertreten, denn nicht alle Organismen eignen sich für Vorführungen im Rahmen eines festen Termins. Doch kann man sich bei Interesse an die jeweiligen AG-Leiter wenden um zu erfahren, welche Aktivitäten der jeweilige Arbeitskreis in diesem Sommer durchführt.

Ich hoffe, das auch viele Interessierte angesprochen werden können, die bislang nichts von den Aktivitäten im Verein und seinen Arbeitskreisen wussten. Denn Ziel ist und bleibt es, mehr zu erfahren von den Organismen in unserer Umwelt und aktuelle Daten zu sammeln. Biodiversitätsforschung beginnt auch heute noch meist vor der eigenen Haustür. Allen OrganisatorInnen und ArbeitskreisleiterInnen danke ich für die Arbeit bei den Veranstaltungen. Uns allen wünsche ich ein ertragreiche Sommersaison.

Dr. Hans Konrad Nettmann (Vorsitzender)

 

Download: Sommerprogramm 2009